Kontaktinfo

Lischke Consulting GmbH
Kajen 10 / 20459 Hamburg
+49 (0)40 378557-0
vasb@yvfpuxr.pbz

Kontaktformular Allgemein an vasb@yvfpuxr.pbz
Name
Name
Vorname
Nachname

Kontaktinfo schließen

Gestaltung der Lieferketten von morgen – Wie schaffen Unternehmen den Spagat zwischen Dynamik und Robustheit?
Ein Erfahrungsaustausch unter Expert:innen.

Datum: 02. November 2023, 09.30 bis 17.00 Uhr
Kosten: € 150,00 zzgl. MwSt.
Ort: Schüco Showroom Hamburg, WATERMARK TOWER in Hamburg

Weitere Informationen:
Denkwerkstatt Supply Chain Management als PDF

Anmeldung:
Hier klicken

Das Thema.

Unser Fokus der diesjährigen Denkwerkstatt liegt auf dem Thema der „Dynamik-robusten“ Supply Chain. Hierbei diskutieren wir über Fragestellungen, die Unternehmen aktuell beschäftigen, um die Resilienz ihrer Lieferkette zu stärken und auszubauen.

Aktuell stehen Unternehmen branchenübergreifend u.a. vor der großen Herausforderung eine hohe Lieferfähigkeit bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen Servicequalität zu gewährleisten. Hierfür müssen Unternehmen ihre Prozesse kontinuierlich verbessern, um den stetig wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Um diese hohen Marktdynamiken und technologischen Entwicklungen erfolgreich zu bewältigen, ist es entscheidend, die Widerstandsfähigkeit der Supply Chain zu stärken bei gleichzeitiger Erhaltung der Flexibilität.

Unsere Denkwerkstatt zum Thema „Gestaltung der Lieferketten von morgen – Wie schaffen Unternehmen den Spagat zwischen Dynamik und Robustheit?“ lädt Sie herzlich dazu ein, sich mit Supply Chain Expert:innen und Gleichgesinnten auszutauschen. Im Fokus der Diskussion steht das Thema: Wie kann eine transformatorische Gestaltung ihrer Prozesse hin zu einer dynamischen, anpassungsfähigen und gleichzeitig robusten Lieferkette aussehen? Hierbei werden wir insbesondere folgende Themen vertiefen: Welche Voraussetzungen sind notwendig? Welche Wechselwirkungen haben die Anpassungen mit anderen Bereichen und welche Themenfelder müssen für eine dynamik-robuste Supply Chain grundsätzlich bearbeitet werden?

Seien Sie dabei und werden Sie Teil eines Austausches unter Supply Chain Expert:innen mit langjähriger Praxiserfahrung, um Denkanstöße für Lösungen der aktuellen Herausforderungen rund um das Thema Supply Chain Management zu bekommen.

 


Was erwartet Sie in unserer Denkwerkstatt?

Ziele:

Erfahren Sie, welche Ziele mit einem optimierten Supply Chain Management verbunden sind und wie diese erreicht werden können.

Programm:

Entdecken Sie neue bewährte Praxis-Methoden zur Initiierung von Supply Chain Management-Programmen und diskutieren Sie über potenzielle Stolpersteine, die vermieden werden sollten.

Erfolgsmessung:

Erfahren Sie, wie Sie den Erfolg ihrer Supply Chain Programme messen können, welche Kennzahlen dafür relevant sind und wie die technische Umsetzung aussehen kann.

Für wen?

Die Denkwerkstatt richtet sich an Supply Chain Manager, Geschäftsführer, Einkaufsleiter und Entscheidungsträger, die sich intensiv mit Verbesserungsinitiativen und Prozessoptimierungen im Bereich Supply Chain Management auseinandersetzen. Zudem richtet sie sich an (Operational Excellence) Programm- und Projektmanager, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in Bezug auf die Widerstandsfähigkeit, bei gleichzeitiger Flexibilität der Supply Chain, erweitern möchten.

Die Denkwerkstatt.

Nutzen Sie das Format der Denkwerkstatt, um Ihr Wissen zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und von den Erfahrungen renommierter Expert:innen zu profitieren. Werden Sie Teil eines Netzwerks von Fachleuten, die bestrebt sind, die Herausforderungen des modernen Supply Chain Managements zu meistern.

Die Denkwerkstatt wird von Lischke Consulting vorbereitet, moderiert und gestaltet. Es erwarten Sie Impuls- und Diskussionsvorträge der Teilnehmer:innen, Diskussionen in Arbeitsgruppen und eine Plenumsdiskussion. Natürlich bleibt genügend Zeit für den persönlichen Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen.

Um den Erfahrungsaustausch für Sie möglichst effektiv zu gestalten, würden wir uns im Vorfeld über Hinweise freuen, in welchen Bereichen Sie Ihre dringlichsten Herausforderungen sehen. So können wir bereits zu Beginn der Veranstaltung Schwerpunkte setzen und die für Sie spannendsten Themen auswählen. Diese werden dann konkret und interaktiv in Arbeitsgruppen vertieft diskutiert. Als Teilnehmer:in erhalten Sie nach der Veranstaltung selbstverständlich eine Dokumentation der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse.

Bei Fragen oder Interesse steht Ihnen Olaf Keßel gern persönlich zur Verfügung.

Telefon: +49 (0) 40 378557 0
Mobil: +49 (0) 176 10 51 0891
E-Mail: byns.xrffry@yvfpuxr.pbz

Kontaktformular Olaf Keßel
Name
Name
Vorname
Nachname

LISCHKE Consulting - Trainingsprogramm 2023