Kontaktinfo

Lischke Consulting GmbH
Kajen 10 / 20459 Hamburg
+49 (0)40 378557-0
vasb@yvfpuxr.pbz

Kontaktformular Allgemein an vasb@yvfpuxr.pbz
Name
Name
Vorname
Nachname

Kontaktinfo schließen

Am 03. April fand unsere DENKWERKSTATT zum Thema „Innovative Prozesse gestalten. Wie Sie Ihre Business Process Transformation zukunftsfähig vorantreiben.“ im TEMPOWERK Hamburg statt.

Um 9:30 Uhr eröffnete unser Managing Partner Peter Gelbrich den Austausch unter Expert:innen und hieß alle Teilnehmenden mit dem ersten Diskussions-Thema herzlich willkommen: „Entwicklung von Business Process Management. Von Papierstapel bis integrierte Systeme, um Prozesse in der realen Welt zu steuern. Was ist heute nun möglich?“ Teil dieses Vortrags war eine Echtzeitbefragung mit allen Teilnehmenden zum Thema:

Was wir von einer Business Process Transfortmation erwarten.

Als Referent:innen durften wir Vertreter:innen von Schnellecke Logistics, SAP Signavio und Schülke & Mayr begrüßen.

Martin Vonnemann startete mit einem Rückblick der Reise der letzten 1,5 Jahre und gab Einblicke in die Herangehensweise der Schülke & Mayr Business Process Transformation: Von der Prozesslandschaft und -organisation, bis hin zu detaillierten Prozessen der Organisation und der Verantwortlichkeiten.

Sara Schaltenberg von Schnellecke Logistics verschaffte allen Teilnehmenden wertvolle Einblicke mit Ihrem anschließenden Themenimpuls zur Vorstellung der Prozessorganisation. Im Fokus stand auch hier das Thema „Prozesse Effizient gestalten“ mit der Hilfe von RPAs (Robotic Process Automation), insbesondere für die Aktualisierung von Audit-relevanten Unterlagen.

Ein weiterer Themenimpuls folgte von Simon Schmidt, Solution Sales Executive bei SAP Signavio: Eine Vorstellung von Process Insights – einem Tool, um die Performance von Prozessen zu visualisieren und so daraus Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.

Unsere Senior Beraterin Birte Peters moderierte im Anschluss an jeden Themenimpuls die Diskussion und konnte dabei folgende Ergebnisse der Expert:innen festhalten:

  • Innovation von Prozessen benötigt eine stabile Basis – Prozesse sowie die Rollen innerhalb der Organisation müssen klar sein.
  • Top-Management Committment ist zwingend erforderlich.
  • Change Management wird benötigt, um Prozessverbesserungen in der realen Welt umzusetzen. Ansonsten bleiben die Erkenntnisse aus Process Management Tools ungenutzt.

Mit der Zusammenfassung von Handlungsempfehlungen und einer Abschlussreflektion endete unsere DENKWERKSTATT.

Wir möchten uns herzlichst bei unseren Referent:innen bedanken!

Vielen Dank an Martin Vonnemann, Sara Schaltenberg und Simon Schmidt für Ihre Impulsvorträge! Ebenso möchten wir natürlich allen Teilnehmenden für die intensiven Diskussionen, Ihre Expertise und Einblicke danken! Rückblickend ein wertvoller, austauschreicher und innovativer Tag!

 

Unser Fazit.

Der Fokus bei einer Business Process Transformation/Geschäftsoptimierung von Unternehmen basiert auf effizienten Prozessen und der richtigen Einbindung der Mitarbeitenden. Für eine erfolgreiche Business Process Transformation benötigt man nicht nur die richtigen Tools, wie bspw. Process Insights, sondern ein starkes Prozessverständnis und Change Management.

Die DENKWERKSTATT.

 

Das Format der DENKWERKSTATT dient dazu, Ihr Wissen zu erweitern, neue Impulse zu erhalten und von den Erfahrungen anderer Expert:innen zu profitieren. Als Teil eines Netzwerks von Fachleuten, die bestrebt sind, Herausforderungen zu meistern, erwarten Sie hier Impuls- und Diskussionsvorträge der Teilnehmer:innen, Diskussionen in Arbeitsgruppen und eine Plenumsdiskussion. Die Denkwerkstatt wird von LISCHKE CONSULTING vorbereitet, moderiert und gestaltet. Teil des Formats ist der persönlichen Austausch und ein gegenseitiges Kennenlernen.

Zu Beginn bzw. mit der Planung der Veranstaltung, setzen wir Schwerpunkte, die individuell auf die Teilnehmer:innen zugeschnitten sind. Diese werden dann konkret und interaktiv in Arbeitsgruppen vertieft diskutiert. Als Teilnehmer:in erhalten Sie nach der Veranstaltung selbstverständlich eine Dokumentation der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse.

Sollten Sie diesmal nicht Teil der DENKWERKSTATT gewesen sein, laden wir Sie herzlichst zur nächsten ein. Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn für Infos zu folgenden Veranstaltungen.

Zum vorherigen Rückblick der „DENKWERKSTATT Effizientes S&OP“ gelangen Sie >>HIER<<.