Training & Qualifizierung
Unternehmen sind darauf angewiesen, sich ständig weiterzuentwickeln, damit sie den Anforderungen am Markt entsprechen. Um den rasanten Entwicklungen dynamisch und flexibel zu begegnen, braucht es sowohl gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch Expertinnen und Experten, die Veränderungsprozesse effektiv und effizient umsetzen und andere auf dem Weg der Veränderung begleiten. Ihre Befähigung ist ein wichtiger Schlüssel, um die Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen und sie kompetent mitzugestalten.
Alle unsere Qualifizierungen und Trainings bieten wir Ihnen als Inhouse-Veranstaltung oder als externes Training an. Viele lassen sich auch als Online-Veranstaltung durchführen. Doch in jedem Fall sind sie so konzipiert, dass wir sie exakt auf Ihren Qualifizierungsbedarf zuschneiden können – ob als Einzelmaßnahmen oder als umfassende Qualifizierungsprogramme inkl. einer „Train the Trainer“-Ausbildung.
Im Fokus steht immer die gemeinsame Arbeit mit Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an spezifischen Aufgabenstellungen, Themen und Prozessen. Der Mix aus Wissensvermittlung und unmittelbarer, praktischer Anwendung ermöglicht einen schnellen Transfer in Ihren betrieblichen Alltag. Und meist werden schon während der Trainings konkrete Ansatzpunkte und Optimierungsmaßnahmen erarbeitet. Diese in der Praxis umzusetzen, unterstützen wir auf Wunsch ebenfalls mit einem individuellen Coaching.
Sprechen Sie uns an! Wir planen und organisieren Ihr Training bis ins letzte Detail – und stellen sicher, dass Ihre individuellen Anforderungen optimal erfüllt werden.
Trainings Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit in der Produktion - Basistraining
CO2-Fußabdruck, Nachhaltigkeitsberechnungen und Ressourcen WSA – Wir zeigen Ihnen wie sie als produzierendes Unternehmen wesentlich zum Umweltschutz beitragen können.
Nachhaltigkeit in Organisationen etablieren.
Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmen? Wir geben Ihnen einen Überblick über wesentliche Kenngrößen und Hebel, mit denen Sie Nachhaltigkeit in Ihre Organisation implementieren können.
Trainings Supply Chain Excellence
Basistraining Supply Chain Excellence.
In diesem Training zeigen wir Ihnen praxisnah die grundlegenden Zusammenhänge und Funktionsweisen des Supply Chain Managements. Außerdem gehen wir der Frage nach wie Sie durch Prozessoptimierung die Wertschöpfungskette in Zeiten von Industrie/Logistik 4.0 systematisch und nachhaltig verbessern können.
Digitalisierung in der Supply Chain.
Welche Bedeutung hat Industrie 4.0 für Ihr Supply Chain Management (SCM)? Egal ob Industrie-, Handels- oder Logistikdienstleistungsunternehmen – Sie erhalten in diesem Seminar praxisorientiertes Wissen und einen klaren Wegweiser für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Supply Chain Management.
Resilienz in der Supply Chain.
Ein professionelles Supply Chain Risk Management bietet einen Schutzschild zur Vermeidung existenzbedrohender Gefahren. In diesem Seminar erhalten Sie einen Werkzeugkasten voller Methoden, Vorgehensweisen und Tipps, die eine effektive Risikoidentifikation, Risikobewertung und ein Risikomanagement ermöglichen.
Trainings Lean Management
Lean Production
Lean Production - Basistraining.
Lean Thinking und die Entwicklung von Lean Management. Grundlegende Prinzipien sowie ein Überblick über die Methoden und mögliche Effekte anhand von Simulationen und Praxisbeispielen.
Lean Production - Aufbautraining „Methodenkompetenz“.
Abgeleitet aus dem übergeordneten Wertstrom wird praxisnah und
mit Übungen ein fundiertes Methodengerüst vermittelt, um nachhaltig
Verbesserungen umzusetzen. Grundlagen für einen erfolgreichen KVP.
Shopfloor Management - Führungsleistung entwickeln.
Mit den Führungsinstrumenten des Shopfloor Managements und der gezielten Entwicklung der Führungsleistung konsequent die Fortentwicklung der Wertschöpfung sicherstellen.
Multiplikatorenausbildung – Lean Production.
Qualifizierung der Verbesserungsexperten zu Multiplikatoren. Ganzheitliche Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen & Soft Skills (Moderation, Präsentation…) im Lean Kontext.
Lean Administration
Lean Administration - Basistraining.
Lean Thinking und Entwicklung von Lean Office. Grundlegende Prinzipien und punktuelle Verbesserungsansätze. Methodenübersicht und Effekte anhand von Übungen und Praxisbeispielen.
Lean Administration - Aufbautraining „Methodenkompetenz“.
Fundierte Einführung mit Übungen in die relevanten Methoden und das Vorgehen zur Optimierung indirekter Unternehmensbereiche, wie z.B. Wertstromanalyse und -design oder Tätigkeitsanalyse.
Lean Order Fulfillment &
Office Floor Management.
Methoden für eine effiziente und termingerechte Auftragsabwicklung. Regelkommunikation als Schlüssel zur Verbesserung der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit und kontinuierlichen Verbesserung.
Multiplikatorenausbildung – Lean Administration.
Qualifizierung der Verbesserungsexperten zu Multiplikatoren. Ganzheitliche Entwicklung methodischer und sozialer Kompetenzen im Lean Kontext. Ganzheitliche Einführung von Lean Administration.
Trainings Change & Leadership
Leading Change.
Training zur systematischen und strukturierten Planung und Steuerung von Transformationen (auch im Lean- und Agile-Kontext) mit interaktiven Sequenzen, Praxisbeispielen und Erfahrungsaustausch.
Lean Management erfolgreich einführen.
Fokus dieses Tages ist der Erfahrungsaustausch. Diskutiert werden konkrete Fälle, die Erfolgsfaktoren für Lean, die Aufgabe der Führung (Lean Leadership) und zentrale Vorgehensmodelle und Methoden.
Agile Leadership for Management.
Welche Anforderungen stellt Agilität zukünftig an die Führungskräfte und welche Auswirkungen hat diese neue Führungskultur auf die Mitarbeiter, Teams und Organisationen?
Trainings Agile Arbeitsweisen
Agile Basistraining.
Im Basistraining werden die Grundlagen der Agilität erläutert. Welche Methoden gibt es grundsätzlich? Was sind die typischen Rollen im agilen Umfeld und welche Aufgaben gehören zu diesen?
Agile Aufbautraining - „Methodenkompetenz“.
Das Training befähigt Sie zur Anwendung agiler Methoden und ist damit Basis für Akzeptanz und Erfolg. Themenschwerpunkte sind u.a. Scrum, Kanban und Rollenmodelle.
Scrum Master Training.
Tiefes Verständnis des Scrum-Prozesses mit allen Regeln und Rollen sowie den Werten und Prinzipien. Wie werden Ereignisse und Artefakte in Scrum gestaltet und umgesetzt?
Agile Organisation.
Ganzheitliche Neuausrichtung in Richtung einer agilen Organisation. Befähigung und Implementierung agiler Arbeitsweisen. Der Fokus liegt auf skalierten Organisationsmodellen und Diskussion der Vor- und Nachteile.
Agilität trifft Digitalisierung.
Digitales Denken und Handeln sind gerade in der heutigen Zeit ein Muss. Was sind Erfolgsfaktoren bei der agilen und digitalen Transformation des Unternehmens und welche Hürden gilt es zu überbrücken?
Trainings Digitalisierung
Neue Arbeitswelten - Kollaborative Zusammenarbeit.
Was zeichnet Kollaboration als moderne Form der Zusammenarbeit aus und welche Potenziale besitzt sie? Lösungsansätze liegen in Verhaltensweisen, Einstellungen, Tools und Methoden.
Digitales Shopfloor Management
Wie können digitale Tools bewehrte Lean-Ansätze im Produktionsumfeld beschleunigen und verbessern? Wir zeigen Ihnen wie Sie Ihr Shopfloor Management in das 21. Jahrhundert bringt – ob mit fertigen Lösungen oder eigenen M365-Ansätzen.
Digitale Wertstromanalyse
Wie identifiziert man Digitalisierungspotentiale, System- und Informationsbrüche entlang der Wertstromprozesse? Wir stellen Ihnen die digitale Wertstromanalyse als geeignete Methode vor.
Business Intelligence
Wie können Organisationen daten-fokussierter werden und Entscheidungen verbessern und beschleunigen? Wir geben Ihnen einen praxisnahen Einstieg in Business Intelligence und zeigen Ihnen wie Sie aus Daten Mehrwert schaffen.
Robotic Process Automation mittels M365 (RPA)
Wie können Geschäftsprozesse mittels Algorithmik automatisiert werden, ohne gleich ein Vermögen auszugeben? Wir geben Ihnen einen Einstieg in RPA und zeigen Ihnen die Möglichkeiten der M365 Power-Suite in praxisnahen Beispielen auf.
Praxisforum Technologietrends im Digitalisierungskontext.
Was bedeuten die Buzzwords, wie z.B. Digitaler Schatten, KI, Internet of Things, Process Mining, Blockchain oder Digitales SFM und welche Potenziale besitzen sie? Welche Ansatzpunkte sind sinnvoll für Ihre Digitalisierungs-Roadmap?
Sie haben Interesse oder Fragen?
Sprechen Sie uns an! Wir planen und organisieren Ihr Training bis ins letzte Detail – und stellen sicher, dass Ihre individuellen Anforderungen optimal erfüllt werden.
Ihr persönlicher Ansprechpartner

Peter Gelbrich
Tel. +49 (0)40 378557 – 0
Mobil +49 (0) 172 4144182
peter.gelbrich@lischke.com
Oder nutzen Sie einfach unser Kontaktformular und wir melden uns umgehend bei Ihnen.